Zum Inhalt springen Springe zum Hauptinhalt
Unsere vielfältigen Angebote können kostenfrei genutzt werden, da wir als Programm vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert werden (mehr zum Programm).
Auswahl filtern:

Stimmt das wirklich, was ich lese? – Fakenews und Meinungsmache in der digitalen Welt


Fake News Medienkompetenz
Thüringen
Das Internet und die Vielfalt von Social Media versprechen Teilhabe und Demokratie. Aber sie bieten auch eine Plattform für demokratiefeindliche Stimmungsmache, Desinformationen, Vorurteile, Ausgrenzung und Hass. Durch den medialen Wandel muss heutzutage jede*r selbst einschätzen, ob sie/er die Nachrichten, Bewertungen und Bilder glauben und sie weiterleiten kann; sie/er Informationen aus vertrauenswürdigen Quellen bezieht. Oder ob … Weiterlesen
Workshop

Gilt Schweigen und Wegsehen als Zustimmung? Mitwirken gegen Rassismus und Diskriminierung


Diskriminierung Rassismus Kommunikation
Thüringen
Rassismus und Diskriminierung sind allgegenwärtige Situationen. Manchmal sind sich Menschen gar nicht bewusst, dass es sich in Gesprächen um rechtsextreme Aussagen oder Zeichen handelt. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der steigenden Zahl internationaler Fachkräfte zeigt sich mehr und mehr Handlungsbedarf. Es gibt kein Patentrezept, doch es kann ein Anfang sein unter Kolleg*innen, Auszubildenden … Weiterlesen
Workshop

Täglicher Hass – Hate Speech im Alltag und Mobbing


Diskussionskultur Kommunikation Hate Speech
Thüringen
Von Hate Speech ist die Rede, wenn Hassbotschaften verbreitet werden. Dabei werden Menschen abgewertet, angegriffen oder es wird zu Hass und Gewalt aufgerufen. Gewalt und Hate Speech können ähnliche Folgen wie Mobbing haben und stellen eine hohe psychische Belastung für Betroffene dar. Es sind Probleme, die zunehmend auch an Schulen auftreten und die Sicherheit und … Weiterlesen
Workshop

Interaktion und Kommunikation


Argumentationstraining Kommunikation interkulturelle Kompetenzen
Thüringen
Wenn Menschen verschiedener Kulturen einander begegnen, ergeben sich vielfache Kommunikationsschwierigkeiten. Soziale Interaktion bezeichnet Vorgänge gegenseitiger Beeinflussung, z. B. durch Kommunikation und soziale wechselseitige Austauschbeziehungen zwischen einzelnen Personen und sozialen Gruppen, sowie die dadurch entstehende Veränderung von zum Beispiel Verhaltensweisen und Einstellungen.
Workshop

Rassismus im Spannungsfeld der Pflege – Zwischen Sensibilisierung und Empowerment


Anti-Rassismus Strategien Empowerment Fachkräftegewinnung
Rheinland-Pfalz
Rassismus findet in allen gesellschaftlichen Bereichen statt, die Pflege sowie dazugehörige Institutionen stellen keine Ausnahme dar. Unser Projekt beschäftigt sich mit dem Phänomen Rassismus im Spannungsfeld der Pflege, unser Schwerpunkt liegt dabei auf der Prävention von diskriminierenden Situationen und der Sensibilisierung der Teilnehmenden für das Phänomen. Ausschlaggebend für unseren Fokus auf die Pflegebranche waren vor … Weiterlesen
Workshop (Präsenz)

Web-Based-Training zum*zur Demokratiemanager*in im eigenen Unternehmen


Diskriminierung Fake News Medienkompetenz
Thüringen
Unter dem Motto „Demokratie geht uns alle an!“ machen wir Beschäftigte fit, um Diskriminierung, Rassismus und antidemokratisches Verhalten am Arbeitsplatz zu erkennen und aktiv entgegenzuwirken. Ein Baustein ist unser Web-Based-Training zum*zur Demokratiemanager*in im eigenen Unternehmen. Ziel ist die Aktivierung der Teilnehmenden, um antidemokratischen und diskriminierenden Tendenzen entgegenzuwirken bzw. vorzubeugen. Die Inhalte der Weiterbildung sind praxisnah … Weiterlesen
Online-Veranstaltung

Was ist eine Meinung, wie frei ist sie und wo sind ihre Grenzen?


Verschwörungserzählungen Meinungsfreiheit Diskussionskultur
Berlin
Laut einer Allensbach-Studie (Sommer 2021), haben 44% der Deutschen das Gefühl, ihre Meinung nicht offen äußern zu dürfen. Viele fürchten, für ihre Meinung bestraft oder von der Gesellschaft ausgeschlossen zu werden. Woher kommt diese Angst? Und was ist überhaupt eine Meinung? Ab wann ist es keine Meinung mehr, sondern verstößt gegen Gesetze und die Menschenwürde? … Weiterlesen
Schulung (Präsenz)

Weiterbildung zum*zur Kompetenzmanager*in im betrieblichen Kontext (Auszubildende)


Diskriminierung Fake News Medienkompetenz
Thüringen
Unter dem Motto „Demokratie geht uns alle an!“ machen wir Beschäftigte und Auszubildende fit, um Diskriminierung, Rassismus und antidemokratisches Verhalten am Arbeitsplatz zu erkennen und aktiv entgegenzuwirken. Ein Baustein ist unsere virtuelle Weiterbildungsreihe zum*zur Kompetenzmanager*in im betrieblichen Kontext. In unserer virtuellen Kompetenzwerkstatt „KoWerk“ bieten wir die Weiterbildungsreihe mit  Schulungsmodulen für Auszubildende an. Dabei geht es … Weiterlesen
Online-Veranstaltung

Zusammen Anders: Betriebe leben Vielfalt – Online-Veranstaltung


Diskriminierung Rassismus Diversität
Hessen
Vielfalt wird in allen Bereichen unseres gesellschaftlichen Lebens immer wichtiger. Denn es ist nicht selbstverständlich, zu verstehen, was Vielfalt genau bedeutet, warum sie uns als Gesellschaft bereichert und welche Chancen Vielfalt in der Arbeitswelt bietet. Gerade in der Arbeitswelt können Unternehmen, Belegschaften und auch Kundinnen und Kunden von den Chancen profitieren, die Vielfalt bietet! Doch … Weiterlesen
Online-Veranstaltung

Anti-Rassismus-Strategien an Pflege- und Berufsschulen


Anti-Rassismus Strategien Argumentationstraining
Hessen
Rassismus ist ein gesellschaftliches Thema in Deutschland. Rassismus verhindert massiv den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Menschen, die von Rassismus betroffen sind, fühlen sich in ihrer Sicherheit bedroht. Wechselseitiges Verstehen und Verständnis und ein rassismus- und diskriminierungsfreier Zugang in allen gesellschaftsrelevanten Bereichen stärken das Vertrauen und verbessern Kommunikation und Mitwirkung und tragen maßgeblich zu einem guten Zusammenleben bei. … Weiterlesen
Workshop (Präsenz)