Zum Inhalt springen Springe zum Hauptinhalt

Unsere Arbeit:
Unsere Vielfalt.

Initiative für betriebliche Demokratiekompetenz

Demokratie in der Arbeitswelt stärken.
Rassismus und Verschwörungserzählungen entgegentreten.
Angebote für Belegschaften, Betriebe und Berufsschulen.


Angebote

Web-Based-Training zum*zur Demokratiemanager*in im eigenen Unternehmen


Diskriminierung Fake News
Thüringen
Unter dem Motto „Demokratie geht uns alle an!“ machen wir Beschäftigte fit, um Diskriminierung, Rassismus und antidemokratisches Verhalten am Arbeitsplatz zu erkennen und aktiv entgegenzuwirken. Ein Baustein ist unser Web-Based-Training zum*zur Demokratiemanager*in im eigenen Unternehmen. Ziel ist die Aktivierung der Teilnehmenden, um antidemokratischen und diskriminierenden Tendenzen entgegenzuwirken bzw. vorzubeugen. Die Inhalte der Weiterbildung sind praxisnah … Weiterlesen
Online-Veranstaltung

Ist das schon rechts? Rechten Ideologien im Arbeitsalltag begegnen


Rechtsextremismus Argumentationstraining
Schleswig-Holstein
Leugnung des Holocausts und offen rechte Hetze werden auch heute von rechtsextremen Gruppen verbreitet, doch Anhänger der „Neuen Rechten“ kommen manchmal auch in einem neuen Gewand daher, das sich gar nicht so leicht als das erkennen lässt, was es ist – menschenfeindliche Ideologie. Das macht auch vor unseren Betriebstoren keinen Halt. Geteilte Nachrichten aus einer … Weiterlesen
Seminar (Präsenz)

Gilt Schweigen und Wegsehen als Zustimmung? Mitwirken gegen Rassismus und Diskriminierung


Diskriminierung Rassismus
Thüringen
Rassismus und Diskriminierung sind allgegenwärtige Situationen. Manchmal sind sich Menschen gar nicht bewusst, dass es sich in Gesprächen um rechtsextreme Aussagen oder Zeichen handelt. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der steigenden Zahl internationaler Fachkräfte zeigt sich mehr und mehr Handlungsbedarf. Es gibt kein Patentrezept, doch es kann ein Anfang sein unter Kolleg*innen, Auszubildenden … Weiterlesen
Workshop

Rassismus im Berufsalltag erkennen und entgegenwirken


Diskriminierung Fachkräftemangel
Schleswig-Holstein
Rassismus ist ein in Deutschland weit verbreitetes Phänomen – auch und besonders in der Arbeitswelt. Laut einer 2020 veröffentlichten Studie hat jede fünfte deutsche Person schon einmal Rassismus am Arbeitsplatz erlebt oder beobachtet (Quelle). Häufig wird Betroffenen von Rassismus nicht geglaubt, wenn sie Rassismuserfahrungen ansprechen. Das liegt auch daran, dass vielen Menschen die eigenen rassistischen … Weiterlesen
Workshop (Präsenz)

Anti-Rassismus-Strategien an Pflege- und Berufsschulen


Anti-Rassismus Strategien Argumentationstraining
Hessen
Rassismus ist ein gesellschaftliches Thema in Deutschland. Rassismus verhindert massiv den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Menschen, die von Rassismus betroffen sind, fühlen sich in ihrer Sicherheit bedroht. Wechselseitiges Verstehen und Verständnis und ein rassismus- und diskriminierungsfreier Zugang in allen gesellschaftsrelevanten Bereichen stärken das Vertrauen und verbessern Kommunikation und Mitwirkung und tragen maßgeblich zu einem guten Zusammenleben bei. … Weiterlesen
Workshop (Präsenz)

Was heißt eigentlich normal? – Kollegialität und Gleichberechtigung im vielfältigen Kollegium leben


Diskriminierung Kommunikation
Schleswig-Holstein
Wir alle haben Vorstellungen darüber, was normal ist und was wir als anders interpretieren. Von Zeit zu Zeit ertappen wir uns dabei, wie wir unsere Mitmenschen durch klischee- und vorurteilsbehaftetes Denken in die Kategorie „die Anderen“ stecken. Gerade am Arbeitsplatz, wo wir so viel Zeit verbringen, wie sonst kaum irgendwo, können Vorurteile über vermeintlich „andere“ … Weiterlesen
Seminar (Präsenz)

Neues aus dem Blog

Aktuelles

·

Fluchtforschung gegen Mythen. Teil 9

Das Netzwerk Fluchtforschung gibt regelmäßig wissenschaftlich untermauerte Einschätzungen zur Lage. In Teil 9 der Veröffentlichung „Fluchtforschung gegen Mythen“ analysieren die Autor*innen die derzeitige politische Debatte und kommen zu folgender Einschätzung, die wir mit diesem Blogbeitrag zugänglich machen wollen. „Die migrationspolitische Debatte in Deutschland befindet sich seit vielen Monaten in einer Eskalationsspirale. Gewalttaten und Attentate von … Weiterlesen
·

Gute Praxis-Ansätze und Abschlussbericht Förderzeitraum 2021- 2024 erschienen

Der Bericht leistet Einblicke in die Arbeitsweisen und Ansätze im Programm Betriebliche Demokratiekompetenz im Zeitraum 2021-24. In den Blick genommen werden dabei sowohl quantitative als auch qualitative Erkenntnisse und Ergebnisse. Ein besonderer Schwerpunkt bildet die Porträts der Guten-Praxis- Ansätze: Welche erfolgreichen Konzepte, Schulungsbeispiele und Herangehensweisen wurden in der Zusammenarbeit mit Belegschaften und Berufsschulen genutzt, um … Weiterlesen

Interaktive Karte

34 Projekte

Die 34 Projekte im Programm sind in unterschiedlichen Regionen und Branchen aktiv. Die filterbare Karte gibt einen Überblick über die Projekte und ermöglicht das passende Angebot zu finden. Durch Auswahl eines Projekts wird die Detailbeschreibung geöffnet.

Alle Projekte