Praxisnahe Workshopangebote für Führungskräfte, Ausbilder*innen und Personalverantwortliche zur Stärkung demokratischer Einstellungen und Prozesse
Projektziel
Stärkung von Demokratiekompetenzen von Beschäftigten und Arbeitgeber*innen sächsischer Betriebe. Mit Workshopangeboten sollen demokratische Einstellungen und Prozesse sowie eine aktive, demokratische Zivilgesellschaft in Sachsen mittelbar gestärkt werden.
Zielgruppe
Ausbildende, Arbeitgebende, Personalverantwortliche, weitere Führungskräfte sächsischer Betriebe. Als Schlüsselpersonen tragen die Teilnehmenden ihr Wissen in die weitere Belegschaft hinein. Durch die hohe regionale Vernetzung des Bildungswerks der Sächsischen Wirtschaft (Träger des Projekts) erreichen wir auch kleine und mittlere Unternehmen in strukturschwachen Regionen.
Angebote
Schulungen und Workshops zur Förderung von Demokratiekompetenzen, unter anderem:
- Kompetenzaufbau zur informierten Beurteilung politischer Prozesse, gesellschaftlicher Entwicklungen und zur eigenen Meinungsbildung
- Vermittlung von Werten wie Toleranz, Wille zum Kompromiss und Respekt
- Sensibilisierung und Wissensvermittlung zu den Themen Rechtsextremismus, Rassismus und Verschwörungserzählungen, Sensibilisierung für die Auswirkungen von Ideologien der Ungleichwertigkeit
- Aktualitäts- und Praxisbezug: Unsere Inhalte zur Förderung von Demokratiekompetenz setzen an lebensnahen Beispielen aus der täglichen Welt der Teilnehmenden an.
- Raum und Zeit für Austausch von Perspektiven und Haltungen unter den Teilnehmenden
Projektangebote
Meinungsbildung im Zeitalter der Digitalisierung
Streit! Eine Anleitung
Ansprechpartner*innen
Norman Richter03514250295 norman.richter@bsw-mail.de