Zum Inhalt springen Springe zum Hauptinhalt

Meinungsbildung im Zeitalter der Digitalisierung

Wir leben in einer Informationsgesellschaft. Durch die Digitalisierung war es noch nie so leicht, in kürzester Zeit auf eine Vielzahl an Informationen zuzugreifen und sich auszutauschen. Doch mit dem Siegeszug der Sozialen Medien wurden klassische Medien, welche nach den Qualitätsstandards des Journalismus arbeiten, in den Hintergrund gedrängt. Permanent können uns Informationen erreichen, die oft nicht auf ihren tatsächlichen Wahrheitsgehalt überprüft und teilweise absichtlich verfälscht in Umlauf gebracht wurden. Darüber hinaus gibt es in der digitalen Welt Mechanismen, die darauf ausgelegt sind, Informationen für uns zu filtern und durch die getroffene Vorauswahl unseren Blick verengen. Um sich im Dschungel der Informationen zurechtzufinden und keinen falschen Nachrichten Irrglauben zu schenken, bedarf es verschiedener Kompetenzen, die in unserem Workshop vermittelt werden.

Programm/Schulungsinhalte

Workshop (Präsenz)

Der Kurs „Meinungsbildung im Zeitalter der Digitalisierung“ ist modular aufgebaut. Folgende Inhalte werden vermittelt:

Modul 1 „Einfluss von KI auf die Meinungsbildung“ 

  • wie funktionieren Algorithmen?
  • wie Filterblasen und Echokammern entstehen
  • wie arbeiten Social Bots?

Modul 2 „Fake News/gezielte Desinformation“

  • wie organisieren sich Trolle und Trollfabriken?
  • Grundlagen zum Phänomen der Fake News
  • Wie lassen sich Falschnachrichten erkennen?

Modul 3 „Verschwörungstheorien“

  • welche verbreiteten Verschwörungstheorien gibt es?
  • Wie ist ein sinnvoller Umgang mit verschwörungsgläubigen Menschen?

Lernziele

  • Die Teilnehmenden sind in der Lage, Informationen aus dem Netz kritisch zu hinterfragen. Mögliche Manipulationsversuche und eventuelle Falschmeldungen werden erkannt.
  • Die Teilnehmenden haben ein Gespür für eventuelle Beeinflussungen entwickelt. Sie sind sich der Gefahr von Verschwörungserzählungen bewusst.
  • Die Teilnehmenden können verschiedene Faktoren und Mechanismen benennen, die unseren Blick auf die Welt beeinflussen.
  • Die Teilnehmenden können den Erfolg von Verschwörungserzählungen und die Gefahr, die von ihnen ausgeht benennen.
  • Die Teilnehmenden sind in der Lage eine Strategie zu entwickeln, um Nachrichten und Meldungen subjektiv auf ihre Richtigkeit einzuschätzen um ggf. nachzurecherchieren.
  • Die Teilnehmenden sind in der Lage Verschwörungserzählungen zu erkennen und einzuordnen.
  • Die Teilnehmenden sind in der Lage Informationen aus dem Internet kritisch zu betrachten und zu hinterfragen.
  • Die Teilnehmenden sind in der Lage Manipulationsversuche zu erkennen.
  • Die Teilnehmenden sind in der Lage falsche Informationen von richtigen zu unterscheiden.

Ansprechpartner*innen

Norman Richter

03514250295 norman.richter@bsw-mail.de