Der vorliegende Abschlussbericht stellt zentrale Ergebnisse und Erkenntnisse des Programms in der Laufzeit zwischen Juni 2021 und Dezember 2024 dar, wertet diese aus und stellt ausgewählte Ansätze Guter-Praxis vor. Der Bericht ist wie folgt gegliedert:
- Das zweite Kapitel stellt ausgewählte quantitative Ergebnisse aus dem begleitenden Monitoring des Programms dar.
- Das dritte Kapitel gibt einen Überblick über die Vernetzungsaktivitäten im Programm und mit den weiteren relevanten Akteuren im Schnittfeld Demokratieförderung und Arbeitswelt.
- Das vierte Kapitel stellt das Verfahren zur Auswahl Guter-Praxis-Beispiele vor und liefert einen kurzen Überblick über die ausgewählten Instrumente zur Arbeit mit Betrieben, Belegschaften und Berufsschulen.
- Das fünfte Kapitel reflektiert Erkenntnisse aus der Programmarbeit, indem die besonderen Herausforderungen der Arbeit vor Ort sowie der Umgang mit diesen ausgewertet werden.
- Das sechste Kapitel beinhaltet Empfehlungen für politische Entscheidungsträger*innen und Akteure der Arbeitswelt, um Engagement gegen Rassismus und Rechtsextremismus zu fördern und Demokratiekompetenzen in der Arbeitswelt zu stärken.
- Das siebte Kapitel stellt die 13 ausgewählten Ansätze Guter-Praxis und ihre Nutzbarkeit ausführlich vor.