Energiekrise, Strukturwandel, Arbeitszeitverdichtung. Die Vielfachkrisen wirken sich auch auf die Betriebe aus und führen zu einem Vertrauensschwund in Politik, Gewerkschaften und grundlegende Wertesysteme wie Solidarität, Freiheit, Gleichheit. Den Raum, sich auszutauschen und Kritik ausdrücken zu können, gibt es oft nicht. Stattdessen nehmen falsche Propheten aus rechten Parteien, Gruppierungen oder Verschwörungsnetzwerken das Unbehagen auf und kanalisieren sie zur Aggression.
In unserer Multiplikator*innenschulung bestärken und vernetzen wir Kolleg*innen, die eine Solidaritätskultur im Betrieb verankern und demokratisch mitzugestalten möchten.
Die Multiplikator*innenschulung umfasst je nach Ressourcen der Betriebe Inhouseschulungen oder wird betriebsübergreifend an einem zentralen Ort angeboten.
Programm/Schulungsinhalte
Von eurem Betrieb werdet ihr nach Möglichkeit und einem Kooperationsvertrag freigestellt, um an
- 4 zweitägige Präsenzmodulen (Dauer 1-2 Jahre)
- virtuellen Schulungseinheiten
- begleitenden Coachings
teilzunehmen.
Inhalte der Schulung:
Modul 1 „Demokratie verhandelt“
- Ideengeschichte der Demokratie
- Geschichte der Arbeiterbewegung und industrieller Bürgerrechte
- Postdemokratie
Modul 2 „Kontrovers vor Ort“
- Bedarfsorientierte Themenwahl möglich
Auf Basis von Medienerzeugnissen besprechen wir Themen von öffentlichem Interesse
Modul 3 „Bündnis schmieden gegen Diskriminierung“
- Spaltung der Belegschaft und Umgang damit
- Antidiskriminierungsstrategien: AGG/Rechtsgrundlagen
- Sensibilisieren – Organisieren – Agieren: Mit Kolleg*innen für soziale Rechte einstehen
Modul 4 „Digitaler Strukturwandel“
- Mehr Arbeit und neue Formen der Kontrolle / Überwachung am Arbeitsplatz
- Fake News, Verschwörungserzählungen
- Zensur, Eigentumsverhältnisse und die Macht sozialer Netzwerke
Lernziele
- Demokratische Betriebskultur mitgestalten – historische und aktuelle Perspektiven kennen
- Auseinandersetzung mit aktuellen politischen und gesellschaftlichen Spannungsfeldern, von sozial-ökologischer Transformation bis Fake News und Verschwörungserzählungen
- „Werkzeugkoffer“ der Kommunikation & Argumentation
- Organisierung und Vernetzung im Betrieb