Zum Inhalt springen Springe zum Hauptinhalt

Solidarität und Gewerkschaft? Solidarität durch Gewerkschaft!

In dem gewerkschaftlichen Umfeld spielt das Wort „Solidarität“ eine große und omnipräsente Rolle. Aber was steckt eigentlich dahinter?! Es gibt schließlich keine einheitliche Definition von Solidarität.

Man kann zum Beispiel die Solidarität nach Innen von der nach Außen unterscheiden. Nach Innen gerichtete Solidarität findet innerhalb einer Gemeinschaft statt. Die Mitglieder in einer Gemeinschaft unterstützen sich gegenseitig. Nach Außen gerichtete Solidarität, richtet sich an Gruppen oder Personen, die nicht zu der eigenen sozialen Gruppe gehören, deren Anliegen man jedoch unterstützen möchte. Wie stehen diese Formen miteinander im Verhältnis und bedeutet Solidarität immer, dass ich auf der „richtigen“ Seite stehe? Wir wollen im Workshop den Fragen rund um solidarisches Verhalten nachgehen und Strategien für unsere Gewerkschaft erarbeiten, wie wir mit unseren Kolleg*innen aber auch unseren Mitmenschen (wieder) an einer solidarischen Gesellschaft arbeiten können.

Programm/Schulungsinhalte

Workshop (Präsenz)

Was ist Solidarität?

  • Wo findet Solidarität in der Gesellschaft statt? Und wie?!
  • Von Boris Becker bis zur Wohnungslosenhilfe…was sind die Dimensionen von Solidarität und seit wann gibt es sie überhaupt?
  • Bin ich selbst solidarisch oder nicht und wie kann ich es im Alltag sein?

Lernziele

  • Solidarisches Handeln als umsetzbare Handlungsmöglichkeit erkennen
  • Solidarität als Prinzip verstehen, dass nicht nur für das eigene Umfeld Geltung hat

Ansprechpartner*innen

Mareike Vorpahl

030 246 39 530 mareike.vorpahl@peco-ev.de